Online Termin buchen

novacura kids – Ihr Kinderzahnarzt in Münster

Kinderzahnarzt in Münster

Gesunde Zähne von klein auf: Spezialisierte Praxis für Kinderzahnheilkunde

Unser Team ist nicht nur auf Behandlung von Kindern spezialisiert. Als eine der wenigen Kinderzahnarztpraxen in Münster haben wir sogar eine eigene Abteilung – novacura Kids. Wir offerieren das gesamte Spektrum der Kinderzahnheilkunde und besitzen entsprechende Zusatzqualifikationen. Im Bereich der Vollnarkose für Kinder sind wir die führende Praxis im Münsterland (>1000 Narkosen).

Autor: Dr. med. dent. Miroslav Gleiche-Yonchev
Letzte Aktualisierung: 23.04.2025

Erwachsenenzahnheilkunde vs. Kinderzahnheilkunde – worin liegt der Unterschied? Kinder sind das Wertvollste in unserem Leben. Doch ein Zahnarztbesuch kann bei ihnen oft Ängste und Unsicherheit hervorrufen. Deshalb ist es entscheidend, dass ein Kinderzahnarzt nicht nur fachliche Kompetenz besitzt, sondern auch einfühlsam auf die kleinen Patienten eingeht. Doch woran erkennt man einen guten Kinderzahnarzt? Und wie können Eltern ihr Kind optimal auf den Zahnarztbesuch vorbereiten?

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Merkmale einen qualifizierten Kinderzahnarzt ausmachen und erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Zahnarztbesuch Ihres Kindes. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Ihr Kind die Welt des Kinderzahnarztes erlebt – und wie man diesen Besuch in unserer Praxis in Münster so angenehm wie möglich gestalten kann.

Was ist ein Kinderzahnarzt?

Ein Kinderzahnarzt besitzt spezielle Qualifikationen und ist speziell auf die zahnmedizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Mit seinem besonderen Fachwissen und seiner Erfahrung sorgt er dafür, dass die Zahngesundheit junger Patienten bestmöglich gefördert und erhalten wird. Dabei geht er gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und möglichen Ängste von Kindern ein und setzt schonende, kindgerechte Behandlungsmethoden ein.

Wodurch unterscheidet sich die Kinderzahnmedizin von der Erwachsenenzahnheilkunde?

Die Behandlung von Kindern unterscheidet sich in vielen Aspekten von der Zahnmedizin für Erwachsene. Bis etwa zum 6. Lebensjahr haben Kinder ausschließlich Milchzähne, die schrittweise bis zum Alter von 12 bis 13 Jahren durch bleibende Zähne ersetzt werden. Zudem befinden sich Kiefer und Schädelknochen noch im Wachstum. Auch die Reaktion auf zahnärztliche Eingriffe ist bei Kindern deutlich sensibler als bei Erwachsenen. Deshalb sind eine einfühlsame Betreuung und eine auf Kinder abgestimmte Behandlung essenziell, um ihnen den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu machen.

Worauf legt der Kinderzahnarzt seinen Fokus?

Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kinderzahnarztes liegt auf der Prävention. Ziel ist es, Zahnerkrankungen wie Karies frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen vorzubeugen. Dazu gehören nicht nur regelmäßige Kontrolluntersuchungen, sondern auch die Beratung zur richtigen Mundhygiene und zahngesunden Ernährung.

Darüber hinaus hilft der Zahnarzt für Kinder dabei, eine positive Einstellung zur Zahnpflege zu entwickeln und Zahnarztängste zu vermeiden. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Beobachtung des Zahn- und Kieferwachstums, um eventuelle Fehlstellungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Von den ersten Milchzähnen bis ins Jugendalter begleitet der Kinderzahnarzt Ihr Kind, um eine langfristige Mundgesundheit zu gewährleisten.

Warum ist die Kinderzahnheilkunde so besonders und wichtig?

Die Basis für eine lebenslange Zahngesundheit wird bereits in der Kindheit gelegt – dies wirkt sich nicht nur auf die Zähne, sondern auf die gesamte Gesundheit aus. Deshalb ist eine qualifizierte Betreuung durch einen erfahrenen Kinderzahnarzt unerlässlich. Folgende Aspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle:

  • Ein gesundes Gebiss mit kräftigen Zähnen und intaktem Zahnfleisch ist essenziell für die Entwicklung Ihres Kindes – sowohl körperlich als auch mental und emotional. Es bildet die Grundlage für ein funktionierendes Kausystem im Erwachsenenalter. Werden in dieser Phase wichtige Maßnahmen versäumt oder keine fundierte Zahnpflege erlernt, können spätere Probleme oft nur mit großem Aufwand (und Kosten) oder gar nicht mehr behoben werden.

  • Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers müssen frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Werden diese ignoriert, können sie langfristig Haltungsschäden oder gesundheitliche Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen oder eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) begünstigen.

  • Positive Erlebnisse beim Zahnarzt in jungen Jahren helfen dabei, spätere Zahnarztängste zu vermeiden.

  • Zudem fördert eine kindgerechte Zahnpflege von Anfang an eine bewusste Einstellung zu Mundhygiene und Prävention. Wer als Kind lernt, wie wichtig Zahngesundheit ist, hat im Erwachsenenalter oft weniger Probleme mit Karies und anderen Zahnerkrankungen.

Was macht einen guten Kinderzahnarzt aus?

Ein kompetenter Kinderzahnarzt verfügt nicht nur über spezielles Wissen und Erfahrung in der Kinderzahnheilkunde, sondern überzeugt auch durch eine hohe Behandlungsqualität und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Er kümmert sich nicht nur um die Zahngesundheit, sondern geht auch auf die individuellen Ängste und Bedürfnisse seiner kleinen Patienten ein.

Besonders gute Kinderzahnärzte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Empathie und Geduld: Viele Kinder haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Ein guter Kinderzahnarzt begegnet ihnen mit Einfühlungsvermögen, erklärt spielerisch die Behandlungsschritte und sorgt für eine entspannte Atmosphäre.

  • Erfahrung im Umgang mit Kindern: Spezialisierte Kinderzahnärzte und ihr Team sind darauf geschult, mit den Ängsten und Bedürfnissen junger Patienten professionell umzugehen.

  • Kindgerechte Praxis: Eine freundliche, auf Kinder ausgerichtete Umgebung mit spielerischen Elementen und einem gemütlichen Wartebereich erleichtert den Zahnarztbesuch.

  • Frühe Vorsorge und Aufklärung: Ein guter Kinderzahnarzt vermittelt sowohl Eltern als auch Kindern, wie wichtig eine gründliche Zahnpflege ist. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen, Karies frühzeitig zu verhindern.

  • Sanfte und stressfreie Behandlung: Falls eine Behandlung notwendig wird, sollte sie möglichst angstfrei ablaufen. Dazu gehören eine kindgerechte Erklärung der Schritte sowie schmerzfreie Methoden wie die Betäubung mit Lachgas. In seltenen Fällen kann eine Vollnarkose notwendig sein – ein guter Kinderzahnarzt erkennt, wann dies sinnvoll ist.

  • Kieferorthopädische Betreuung: Die Entwicklung von Zähnen und Kiefer muss regelmäßig beobachtet werden. Bei Fehlstellungen sollte frühzeitig eine Überweisung zu einem Kieferorthopäden erfolgen.

  • Beratung für Eltern: Neben der Behandlung der Kinder sollte ein Kinderzahnarzt auch die Eltern umfassend über Zahnpflege, Ernährung und mögliche Behandlungen informieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein guter Kinderzahnarzt nicht nur fachlich kompetent ist, sondern mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einer angenehmen Atmosphäre den Zahnarztbesuch für Kinder zu einer positiven Erfahrung macht.

Unser Praxiskonzept

Unser Behandlungskonzept für Kinder haben wir über viele Jahre hinweg entwickelt und stetig optimiert:

  • Der Zahnarztbesuch soll für Ihr Kind immer eine angenehme und positive Erfahrung sein. Unser Ziel ist es, langfristig eine vertrauensvolle Beziehung zur Praxis und dem Thema Zahngesundheit aufzubauen.

  • Dafür setzen wir auf ein spezialisiertes, erfahrenes Team, kinderfreundliche Räumlichkeiten und eine moderne, schonende Behandlungsmethodik.

  • Unser Grundsatz lautet: Vorbeugung statt Reparatur.

  • Sollte dennoch eine Behandlung notwendig sein, sorgen wir dafür, dass sie möglichst schmerzfrei abläuft. Wenn nötig, verzichten wir sogar auf Spritzen – beispielsweise durch eine kindgerechte Lachgassedierung.

  • Jedes Kind ist einzigartig und wird bei novacura kids mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und Zuwendung behandelt.

  • Wir nutzen die natürliche Neugier der Kinder und führen sie spielerisch an den Zahnarztbesuch heran. Mithilfe des "tell, show, do"-Prinzips erklären wir kindgerecht jeden einzelnen Schritt der Behandlung.

  • Durch eine verständliche und positive Sprache schaffen wir angenehme Assoziationen – und lenken auf Wunsch auch gezielt von der Behandlung ab.

  • Ihr Kind bekommt die Zeit, die es braucht, um sich auf die nächste Phase der Behandlung einzulassen.

  • Unser größtes Ziel? Zufriedene Eltern – und ein strahlendes Kind, das sich schon auf den nächsten Besuch freut!

  • Falls es notwendig ist, bieten wir auch Behandlungen unter Vollnarkose für Kinder an.

Unsere Leistungen

Als spezialisierte Kinderzahnarztpraxis in Münster bieten wir ein breites Spektrum an Leistungen:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

  • Individuelle Kariesprophylaxe & professionelle Zahnreinigung für Kinder und Jugendliche

  • Zahnputzschule mit individuellen Putztechniken und Mundhygieneanalyse

  • Fissurenversiegelung (Milch- und bleibende Zähne)

  • Fluoridierungsmaßnahmen zur Stärkung des Zahnschmelzes

  • Kariesbehandlung – wenn möglich, ohne Bohren

  • Füllungen für Milchzähne (Glasionomer, Kunststoff-Keramik)

  • Milchzahnkronen

  • Wurzelbehandlungen zur Erhaltung der Milchzähne bis zum natürlichen Zahnwechsel

  • Platzhalter (festsitzend oder herausnehmbar)

  • Kinderprothesen & Lückenhalter

  • Ästhetische Korrektur von Fluoroseflecken (ICON)

  • Behandlung von Zahnentwicklungsstörungen (z. B. Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, MIH)

  • Versorgung von Zahnverletzungen nach Unfällen in Schule, Sport oder Freizeit (Frontzahntrauma)

  • Ästhetischer Frontzahnersatz (inkl. Adhesivprothetik)

  • Funktionelle Therapie & Schutzmaßnahmen

  • Individueller Sportmundschutz

  • Behandlung von Kiefergelenkproblemen (CMD-Therapie)

  • Lokale Betäubung (nur bei vollständiger Kooperation Ihres Kindes)

  • Lachgassedierung für entspannte Behandlungen

  • Falls nötig: Behandlung unter Vollnarkose (unter Aufsicht eines erfahrenen Anästhesisten)

  • Komplettsanierungen unter Vollnarkose

  • Mundvorhofplatten bei Daumenlutschern (ab dem 3. Lebensjahr)

  • Korrektur von Lippen- und Zungenbändchen (Frenektomie)

  • Bei Bedarf: Überweisung an erfahrene Kieferorthopäden

Was erwartet Ihr Kind in unserer Praxis in Münster?

  1. Ankommen & Wohlfühlen

  2. Sanfte Untersuchung

  3. Vorsorge & Behandlung mit Geduld

  4. Positive Überraschung zum Abschluss

Hat Ihr Kind Angst vor dem Zahnarzt?

Viele Kinder empfinden Angst vor dem Zahnarztbesuch – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen.

In unserer Praxis nehmen wir uns die Zeit, die Ursache dieser Angst genau zu verstehen. Liegt es an ungewohnten Geräuschen oder Gerüchen? Löst die Kleidung des Zahnarztes Unbehagen aus? Besteht die Angst vor Schmerzen, Spritzen oder vor der Unsicherheit, was auf sie zukommt?

Unser erfahrenes Team ist speziell auf die Behandlung von Kindern ausgeschult und geht besonders einfühlsam vor. Je nach individueller Angstursache helfen wir dabei, die Zahnarzterfahrung für Ihr Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Manchmal braucht es dafür Geduld – die bringen wir mit. Das wichtigste Prinzip: Die Grenzen Ihres Kindes werden stets respektiert. Dieser behutsame Ansatz, der auch in der Kinderpsychologie anerkannt ist, hilft dabei, Angst abzubauen. So kann Ihr Kind den Zahnarztbesuch am Ende sogar positiv erleben.

In seltenen Fällen, wenn eine Behandlung aufgrund großer Angst oder fehlender Kooperation nicht möglich ist, kann eine Vollnarkose eine sinnvolle Lösung sein.

Wie Sie Ihr Kind unterstützen können

Als Eltern können Sie einiges tun, um Ihr Kind optimal auf den Zahnarztbesuch vorzubereiten und ihm die Angst zu nehmen:

  • Besuchen Sie mit Ihrem Kind regelmäßig die Zahnarztpraxis – zweimal im Jahr ab dem zweiten Lebensjahr.

  • Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung mit wenig Zucker und eine gründliche Mundhygiene.

  • Vermeiden Sie es, große Belohnungen für den Zahnarztbesuch in Aussicht zu stellen. Viel wertvoller ist das Lob des Zahnarztes für gesunde Zähne.

  • Formulieren Sie Sätze positiv: Statt „Du brauchst keine Angst zu haben“ oder „Das tut gar nicht weh“ sagen Sie besser „Der Zahnarzt passt gut auf dich auf“ oder „Du schaffst das super“. So verhindern Sie unbewusste Ängste.

  • Neben den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ist auch eine individuelle Prophylaxe wichtig – Vorsorge ist immer besser als Nachsorge.

Jugendliche

Auch Jugendliche profitieren von der Betreuung durch einen Kinderzahnarzt, denn dieser ist zugleich auf Jugendzahnheilkunde spezialisiert. Während sich die Prioritäten im Jugendalter verschieben, befinden sich Kiefer und Körper weiterhin im Wachstum. Eine kontinuierliche zahnärztliche Begleitung bleibt daher essenziell.

Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie spielt bei vielen Kindern und Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Kinderzahnarztes besteht darin, die Entwicklung der Zahnstellung, des Kiefers und des Bisses genau zu beobachten. Falls Unregelmäßigkeiten auftreten, ist es wichtig, frühzeitig eine Überweisung an einen qualifizierten Kieferorthopäden zu veranlassen. Eine rechtzeitige Behandlung kann spätere Komplikationen vermeiden und für ein gesundes Gebiss sorgen.

Schmerzfreie Behandlung

Bei der Zahnbehandlung Ihres Kindes ist es von größter Bedeutung, dass diese schmerzfrei erfolgt. Die moderne Psychologie betont, dass schmerzhafte Erfahrungen beim Zahnarzt in der Kindheit später zu einer ausgeprägten Zahnarztangst im Erwachsenenalter führen können. Zudem ist das Zahnfleisch von Kindern besonders empfindlich, und allein der Schmerz einer Betäubungsspritze kann traumatische Erinnerungen hinterlassen.

Deshalb sollte ein Kinderzahnarzt sehr behutsam vorgehen, wenn eine Betäubung notwendig ist. Neben der klassischen Lokalanästhesie hat sich bei Kindern ab 6 Jahren besonders die Behandlung unter Lachgas etabliert. Lachgas wird über eine Nasenmaske eingeatmet und ist in der Regel vollkommen schmerz- und nebenwirkungsfrei.

Vollnarkose

In besonders seltenen und spezifischen Fällen kann es sinnvoll sein, eine zahnärztliche Behandlung unter Vollnarkose durchzuführen. Solche Situationen umfassen:

  • Ängstliche Kinder oder solche, die Schwierigkeiten haben, still zu sitzen oder aktiv an der Behandlung teilzunehmen.

  • Kinder mit Behinderungen.

  • Umfassende Zahnsanierungen bei Milchzähnen bei Kindern unter drei Jahren.

  • Entzündungen oder Abszesse, die eine intensivere Betäubung benötigen.

  • Starke Kariesbefälle, bei denen mehrere Zähne betroffen sind.

  • Wurzelkanalbehandlungen.

  • Die Entfernung von Weisheitszähnen (in bestimmten Fällen).

Viele Eltern haben Bedenken hinsichtlich einer Vollnarkose für ihr Kind. Diese Ängste sind jedoch unbegründet, da die Vollnarkose bei Kindern heutzutage als ein sehr sicheres Verfahren gilt. Es ist jedoch ratsam, einen erfahrenen Spezialisten mit einem eigenen Anästhesisten-Team zu konsultieren. Unsere Zahnarztpraxis in Münster besitzt in diesem Bereich eine eigene Abteilung und gilt als der führende Anbieter der Region.

Kosten

In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für kinderzahnärztliche Behandlungen. Dazu gehört auch eine zahnmedizinische Prophylaxe bis zu zweimal jährlich für jedes Kind unter 18 Jahren. Eine Vollnarkose wird ebenfalls bewilligt, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Die Anwendung von Lachgas als Sedierung ist eine Selbstzahlerleistung.

Für privat versicherte Patienten hängt der Kostenübernahmesatz vom individuellen Tarif ab.

Unsere Besonderheiten – Warum zu uns?

Unsere Zahnarztpraxis ist auf die Behandlung von Kindern spezialisiert – dieser Bereich stellt einen unserer Hauptschwerpunkte dar. Als Ihr Kinderzahnarzt in Münster bieten wir:

  • Jahrzehntelange Erfahrung als Kinderzahnarzt und hohe Expertise

  • novacura kids: Eigene Abteilung für führende Kinderzahnheilkunde mit einem speziell geschulten Team

  • Sehr hohe Empathie & Wohlfühl-Atmosphäre

  • Höchste Qualifikationen & Zusatzausbildungen (Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde)

  • Zahnputzschule - Kontrolle und Instruktion der Mundhygiene

  • Breite Palette an zahnmedizinischen Leistungen (s. o.)

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Beratung

  • Spezielle Prophylaxe für Kinder

  • Schmerzfreie Behandlung (auch unter Lachgas)

  • Vollnarkosen für Kinder (Führender Anbieter, >1000 Narkosen, einzige Praxis in Münster für Kinder ab 10 Kg und 1 Lebensjahr).

  • Ästhetische Lösungen für Kinderzähne

  • Bei Bedarf: Enge Zusammenarbeit mit kompetenten Kieferorthopäden

Gerne beraten wir Sie und Ihr Kind ausführlich zu unseren Möglichkeiten. Lernen Sie uns kennen…

Jetzt Termin beim Kinderzahnarzt in Münster vereinbaren!

Seit Juli 2018 sind wir für Sie und Ihre Kinder da: egal, ob Kassen- oder Privatpatient. Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, um einen Termin beim Kinderzahnarzt in Münster zu vereinbaren.

Wir stehen für Spaß beim Zahnarzt und Vorfreude auf den nächsten Besuch beim Kinderzahnarzt in Münster. In unserer modern und kindgerecht gestalteten Praxis sollen Ihre Kinder und Sie sich wohl fühlen und eine gute Zeit haben. Verschaffen Sie sich hier einen ersten Einblick oder besuchen Sie unsere Seite Impressionen.

10 Tipps für den ersten Zahnarzttermin Ihres Kindes

Was kann ich tun, um den ersten Zahnarztbesuch in unserer Praxis in Münster für mein Kind angenehmer zu gestalten?

Der erste Besuch beim Zahnarzt ist für Ihr Kind eine neue und ungewohnte Situation. Mit diesen 10 Tipps können Sie sicherstellen, dass der Termin stressfrei und erfolgreich verläuft.

Optimale Vorbereitung zu Hause

  1. Ruhig und ausgeruht starten: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausgeschlafen ist – so kann es entspannter in den Termin gehen.

  2. Vermeiden Sie angstmachende Worte: Aussagen wie „Du brauchst keine Angst zu haben“ können unbeabsichtigt beunruhigend wirken. Nutzen Sie stattdessen beruhigende, positive Formulierungen.

  3. Geben Sie kindgerechte Antworten: Wenn Ihr Kind fragt, ob es weh tut, sagen Sie, dass andere Kinder es eher als leichtes Kitzeln empfunden haben.

  4. Interesse wecken: Spielen Sie Zahnarzt zu Hause und lassen Sie das Lieblingskuscheltier untersuchen, um die Situation vertrauter zu machen.

  5. Bleiben Sie ruhig: Übertreiben Sie nicht den Stellenwert des Besuchs, je weniger Aufregung, desto entspannter wird Ihr Kind sein.

  6. Den Sinn erklären: Erklären Sie, warum Zähne so wichtig sind und dass es völlig normal ist, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen.

Der erste Termin beim Kinderzahnarzt

  1. Vertrauen durch Zurückhaltung: Lassen Sie unser Team den ersten Kontakt mit Ihrem Kind herstellen. Halten Sie sich dabei im Hintergrund, das macht den Besuch entspannter.

  2. Manchmal ist Abstand hilfreich: In einigen Fällen kann es gut sein, den Raum kurz zu verlassen, damit sich Ihr Kind besser auf das Team einlassen kann.

  3. Geduld bewahren: Wenn mehrere Termine notwendig sind oder es länger dauert, bleiben Sie geduldig. Kinder spüren Anspannung schnell und reagieren darauf.

  4. Keine Belohnungen versprechen: Vermeiden Sie es, Geschenke als Anreiz zu versprechen, da dies unnötigen Druck auf Ihr Kind ausüben könnte.

Kinder, die früh und entspannt an Zahnarztbesuche gewöhnt werden, entwickeln in der Regel ein positives Verhältnis zum Zahnarzt – eine wertvolle Grundlage für die Zukunft.

Wissenswertes rund um Kinder beim Zahnarzt und allgemeine Themen

Zähne putzen bei Kindern – Tipps und Hilfen
Zähne putzen bei Kindern – Tipps und Hilfen Bei vielen Kindern stellt die Mundhygiene am Anfang eine kleine Herausforderung für die Eltern dar....
Mehr erfahren
Zahnstein – Entfernen und Vorbeugen
Zahnstein – Entfernen und Vorbeugen Fast jeder Mensch hat Zahnstein, da sich dieser durch den eigenen Speichelfluss meist nicht gänzlich vermeiden...
Mehr erfahren

FAQ

Ab welchem Alter ist der erste Zahnarztbesuch sinnvoll?

Antwort: Sobald der erste Zahn sichtbar wird. Früher empfahl man einen Zahnarztbesuch ab dem dritten Lebensjahr, doch hat sich gezeigt, dass dies oft zu spät ist (Stichwort: Karies).

Wie oft sollte mein Kind zum Zahnarzt?

Es ist ratsam, zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung inklusive Individualprophylaxe zu gehen.

Was tun, wenn mein Kind einen Zahnunfall hatte?

Hat sich Ihr Kind beim Spielen einen Zahn ausgeschlagen, abgebrochen oder ist dieser locker oder verfärbt? So gehen Sie vor:

  1. Ruhe bewahren: Zahnunfälle bei Kindern sind häufig, etwa 30% aller Kinder sind betroffen. Meist sind sie zahnärztlich gut behandelbar.

  2. Bei einer Blutung: Lassen Sie Ihr Kind auf ein Tuch beißen, um die Blutung zu stoppen.

  3. a) Wenn ein Zahn ausgeschlagen ist: Bewahren Sie ihn in einer Zahnrettungsbox aus der Apotheke auf, ohne ihn zu reinigen. Wenn keine Rettungsbox vorhanden ist, legen Sie den Zahn in kalte, fettarme H-Milch oder eine isotonische Kochsalzlösung und bringen Sie ihn in einem Gefrierbeutel zum Zahnarzt. Fassen Sie den Zahn nur an der Krone an, nicht an der Wurzel.
    b) Wenn Zähne wackeln oder verschoben sind, vermeiden Sie es, diese selbst zu richten oder zu berühren.
    c) Graue Verfärbungen deuten auf eine Blutung im Zahninnern hin – hier sollten Sie nichts weiter tun.
  1. Kontaktieren Sie uns umgehend und kommen Sie in unsere Praxis in Münster. Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie den zahnärztlichen Notdienst. Je schneller Ihr Kind behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

Was tun, wenn mein Kind sich weigert, die Zähne zu putzen?

Wenn Ihr Kind das Zähneputzen verweigert, empfehlen wir:

  1. Seien Sie ein Vorbild: Kinder orientieren sich stark an ihren Eltern. Wenn Sie morgens und abends gemeinsam Zähne putzen, zeigt es Ihrem Kind, dass es normal und wichtig ist.

  2. Zähneputzen sollte Spaß machen: Verknüpfen Sie das Zähneputzen mit einem Lied, einer Geschichte oder einem Spiel. Auch Bücher, Handpuppen oder spezielle Apps können helfen, Ihr Kind spielerisch zu motivieren.

  3. Eine kindgerechte Erklärung und kleine Belohnungen wirken langfristig besser. Vermeiden Sie Strafen, da diese negative Assoziationen mit dem Zähneputzen hervorrufen können.

  4. Zähneputzen sollte regelmäßig zweimal täglich und als Ritual durchgeführt werden. Auch in schwierigen Phasen ist es wichtig, dass das Ritual beibehalten wird. Bleiben Sie ruhig, denn Kinder spüren die Stimmung der Eltern und orientieren sich daran – auch in angespannten Momenten.

Noch ein Hinweis: Putzen Sie die Zähne ausschließloch nach dem Essen und nicht davor. Vor allem ist es abends wichtig, dass nach dem Zähneputzen keine weiteren kariogenen Substanzen konsumiert werden.