Online Termin buchen

Gewusst wie: Zahnlücke beheben!

Kind mit Zahnlücke

Zahnlücken gibt es in den unterschiedlichsten Formen, die alle eins gemeinsam haben: Die Zähne stehen zu weit auseinander und bilden einen Zwischenraum, der von der Norm abweicht. Normalerweise berühren sich die Zähne im bleibenden Gebiss leicht, geben sich damit Halt, Stabilisation und sorgen für einen Druckausgleich beim Kauen. Während eine Lücke zwischen den Schneidezähnen, auch als Diastema bezeichnet, oft ein ästhetisches Problem ist, kann die Zahnfehlstellung der anderen Zähne Einfluss auf die Zahngesundheit und sogar das Sprechen haben. Wie kommt es zu Zahnlücken, wie können sich Zahnfehlstellung auswirken und wie wird eine Zahnkorrektur beim Zahnarzt vorgenommen? Die Antworten soll der nachfolgende Artikel bringen.

Die Ursachen für Zahnlücken

Während ein Diastema entsteht, wenn ein zu tiefsitzendes Lippenbändchen dafür sorgt, dass die Schneidezähne nicht passend zueinanderfinden, können auch Fehlbildungen der Grund für die zu großen Zwischenräume sein. Der Zahn ist dann im Verhältnis zum Kiefer zu klein gewachsen und hat damit zu viel Platz in der Zahnreihe. Ebenso kann es durch einen Unfall oder nach einer Erkrankung wie Karies oder Paradontose zu einer Zahnlücke kommen.

Fehlen mehrere Zähne oder treten Zahnlücken im Zuge einer Fehlbildung auf, kann das Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben.

Die Auswirkungen von Zahnfehlstellung

Die Zähne im Gebiss eines Menschen weisen in der Regel nur minimale Zahnlücken auf. Das ist auch gut so, denn die Zähne geben sich gegenseitig Halt und bilden jeweils im Ober- und Unterkiefer den Kontakt beim Kauen und Zubeißen.

Fehlt die Stabilisation oder die Kontaktfläche zur Zahnlücke kann es zu Verschiebungen kommen. Nachbarzähne können in die Lücke „kippen“ und Gegenzähne „hineinwachsen“. Fehlt indes der Zahndruck beim Kauen, wird in Zuge dessen der Kieferknochen nicht mehr ausreichend belastet, was dazu führen kann, dass sich dieser zurückbildet. Auch Speisereste haben bei Zahnlücken leichteres Spiel.

Eine Störfunktion der Kontaktflächen kann ferner zu nächtlichem Zähneknirschen oder dem Zusammenpressen der Zähne am Tag führen. Mit einer genetisch bedingen Zahnlücke gehen nicht selten Muskelverspannungen und Kopfschmerzen sowie Tinnitus oder plötzlich auftretende starke Schmerzen von wenigen Minuten in einer Gesichtshälfte einher. Auch kann eine Zahnfehlstellung zu Sprachproblemen führen. Eine Lücke zwischen den Schneidezähnen bringt hingegen in den meisten Fällen keine gesundheitlichen Nachteile mit sich, was auch erklärt, warum einige prominente Stars eine Zahnlücke haben und aus ästhetischen Gründen sogar behalten.

Was für Möglichkeiten einer Zahnkorrektur gibt es?

Je nach Art der Zahnlücke gibt es unterschiedliche Methoden, um die Zahnlücke zu schließen:

  • Implantate
  • Brücken
  • Prothesen
  • Veneers
  • festsitzende oder herausnehmbare Zahnspange
  • Zahnschienen

Implantate, Brücken und Prothesen werden als Zahnersatz in die bestehende Zahnlücke integriert und schließen diese damit wieder. Während Implantate und Prothesen im Kieferknochen verankert werden, wird eine Brücke mit dem Nachbarzahn „verkront“ und hier befestigt.

Kleinere Lücken oder auch auf Wunsch das Diastema können mit Veneers geschlossen werden. Dabei handelt es sich um dünne Scheiben aus Keramik, die auf den Schneidezahn gesetzt werden.

Veneers und Brücken müssen früher oder später erneuert werden.

Eine langfristige Option bei der Zahnkorrektur ist die Therapie mit einer festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnspange. Hierbei wird durch das Tragen über einen längeren Zeitraum hinweg die Position der Zähne wieder so weit verändern, dass Zahnlücken dauerhaft geschlossen werden. Zahnspangen werden häufig bei Kindern eingesetzt, wenn sich hier schon Zahnlücken zeigen.

Eine Zahnkorrektur ohne chirurgische Eingriffe oder der Behandlung mit Zahnersatz kann bei Erwachsenen mit einer transparenten Invisalign Zahnschiene erfolgen. Diese wird im Alltag „unsichtbar“ getragen und behebt ebenso dauerhaft die Zahnfehlstellung.

Müssen Zahnlücken bei Kindern sofort geschlossen werden?

Zeigen sich bei Kindern Lücken müssen diese in der Regel nicht sofort behandelt werden. Vor allem während des Zahnwechsels entstehen Zahnlücken, die sich jedoch wieder selbst korrigieren. Spätestens mit acht Jahren sollten sich große Zahnlücken geschlossen haben. Ist das nicht der Fall, hilft in der Regel eine kieferorthopädische Behandlung mit einer Zahnspange weiter.

Ebenso kann ein Diastema durch die Entfernung des Lippenbändchens geschlossen werden. Bei dem kleinen Routineeingriff wird das Lippenbändchen durchtrennt und die Zahnlücke kann sich natürlich schließen.

Wo liegen die Kosten bei einer Zahnkorrektur?

Die Kosten der Zahnkorrektur richtet sich nach der Methode, die dabei angewandt wird. Die Invisalign Zahnschiene ist dabei die kostspieligste Option. Bei Veneers und Brücken kommt es auf die Größe und Anzahl an. Auch Implantate liegen meist im fünfstelligen Bereich. Bei Zahnspangen zeigt sich ein großer Kostenspielraum. Diese beginnen ab 500 €. Die gesetzliche Krankenversicherung bezuschusst die Zahnversorgung mit Zahnersatz. Die genauen Kosten werden im Rahmen eines Therapieplans besprochen.