- 9 Zahnärzte | Höchste Qualität | 3D-Scans
- Mo.-Do.: 07:30 - 20:00 Uhr
Fr.: 07:30 - 14:00 Uhr
Zahnersatz Münster
Zähne können in jeder Lebensphase verloren gehen oder beschädigt werden – ein Problem, das mit zunehmendem Alter häufig zunimmt. Zahnersatz bietet die Möglichkeit, fehlende Zähne zu ersetzen, Zahnlücken zu schließen oder bei vollständigem Zahnverlust eine komplette neue Zahnreihe (Dritte Zähne) bereitzustellen. In diesem Bereich stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die sich in Materialien, Techniken, Optik und Qualität erheblich unterscheiden. Entscheidend ist die für Sie genau passende, individuelle Lösung. Unsere Zahnarztpraxis in Münster ist auf alle Formen des Zahnersatzes spezialisiert. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema Zahnersatz geben. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Autor: Dr. med. dent. Miroslav Gleiche-Yonchev
Letzte Aktualisierung: 01.06.2025
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir sind Ihr kompetenter Partner für ästhetischen und hochwertigen Zahnersatz in Münster.
Zahnersatz bezeichnet den Ersatz fehlender Zähne oder Zahnsubstanz. Dazu gehören Kronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen. Oft wird auch der Begriff „Prothetik“ verwendet, der allerdings die gesamte zahnmedizinische Fachrichtung umfasst, die sich mit der Planung, Herstellung und Eingliederung von Zahnersatz beschäftigt.
In unserer Zahnarztpraxis in Münster stehen Ihnen folgende Leistungen im Bereich Zahnersatz zur Verfügung:
Einzelkronen
Brücken
Prothesen
Implantatprothetik
Im Laufe des Lebens können natürliche Zähne durch verschiedene Einflüsse beschädigt werden oder verloren gehen. Häufige Ursachen hierfür sind typische Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis, aber auch Entzündungen im Zahnbereich. Darüber hinaus unterliegen Zähne im Laufe der Zeit einer natürlichen Abnutzung und werden zunehmend brüchiger. Auch Unfälle können zu Zahnverlust führen, wobei einzelne Zähne, ganze Zahnreihen oder sogar das gesamte Gebiss betroffen sein können.
Die Folgen eines Zahnverlusts sind je nach Umfang und Lage unterschiedlich gravierend. Häufig treten Einschränkungen oder der Verlust der Kaufunktion auf, begleitet von Problemen bei der Sprachbildung und einer deutlich beeinträchtigten Ästhetik. In unbehandelten Zahnlücken bildet sich der Kieferknochen oft zurück. Zudem neigen benachbarte Zähne dazu, in die Lücke zu kippen, während der Gegenzahn durch den fehlenden Gegenbiss verlängert werden kann. Diese Veränderungen können weitere Beschwerden nach sich ziehen, wie beispielsweise Magen-Darm-Probleme, Kiefergelenksbeschwerden oder eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), die oft mit Kopfschmerzen einhergeht.
Diese Auswirkungen führen nicht selten zu einem erheblichen Verlust an Lebensqualität und einer hohen psychischen Belastung – auch in Münster sind viele Patienten betroffen. Daher ist es essenziell, Zahnersatz zeitnah einzusetzen, um funktionelle, ästhetische und gesundheitliche Folgen zu minimieren.
Das Hauptziel von Zahnersatz ist es, fehlende Zähne zu ersetzen. Dabei steht im Vordergrund, sowohl die Funktionalität und Ästhetik als auch die Lebensqualität zu bewahren oder wiederherzustellen.
Zahnersatz kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, die stets individuell und sorgfältig ausgewählt werden sollten. Da diese Materialien oft ein Leben lang in direktem Kontakt mit dem Zahnfleisch oder der Knochenhaut stehen können, ist eine durchdachte Auswahl essenziell. Grundsätzlich lassen sich die Materialien in folgende Gruppen einteilen:
Metalle
Kunststoffe
Metall-Keramik
Für Zahnersatz werden keine reinen Metalle, sondern Legierungen eingesetzt. Dabei unterscheidet man zwischen Nicht-Edelmetall-Legierungen (NEM) und Edelmetall-Legierungen, wie beispielsweise Gold. Metall als Material für Zahnersatz bringt jedoch einige Nachteile mit sich, darunter Korrosion, mögliche Allergien, elektrische Leitfähigkeit, Geschmacksveränderungen sowie die sogenannte „Antennenwirkung“.
Kunststoffe finden vor allem bei der Herstellung von Zahnprothesen Verwendung. Sie werden sowohl für die zahnfleischfarbene (tragende) Basis als auch zunehmend für die darauf befestigten Zähne genutzt. Außerdem kommen Kunststoffe häufig bei Provisorien oder zur Verblendung von Metallgerüsten zum Einsatz. Ähnlich wie bei Metallen ist auch hier die Verträglichkeit ein wichtiger Aspekt. Ein Nachteil von Kunststoffen ist ihre vergleichsweise geringe Stabilität, wodurch sie leichter beschädigt werden oder brechen können.
Metallkeramik-Zahnersatz kombiniert einen Metallkern mit einer Verblendung aus Keramik. Da Keramik dem natürlichen Zahn optisch am ähnlichsten ist, wird diese Lösung besonders häufig im Frontzahnbereich eingesetzt. Allerdings können dabei kleine dunkle Ränder am Zahnfleischrand sichtbar bleiben.
Vollkeramischer Zahnersatz besteht vollständig aus Keramik, einem biokompatiblen Material, das der natürlichen Zahnhartsubstanz in seinen Eigenschaften sehr nahekommt. Dazu zählen Werkstoffe wie Aluminium-, Magnesium-, Silizium- und Zirkonoxid. Die zahlreichen positiven Eigenschaften der Keramik machen sie heute zum beliebtesten Material für Zahnersatz.
Keramik ist äußerst verträglich, da weder Allergien noch negative Wechselwirkungen bekannt sind. Zudem weist das Material eine Härte auf, die mit der natürlichen Zahnsubstanz vergleichbar ist. Ein weiterer großer Vorteil ist die Ästhetik: Dank der lichtdurchlässigen Eigenschaften ähnelt Keramik von Natur aus echten Zähnen. Durch moderne Techniken und Verarbeitungsverfahren wie Presskeramik, Schichtkeramik und präzise Farbgebung kann Zahnersatz hergestellt werden, der optisch nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden ist.
In der Zahnprothetik werden zwei Hauptkategorien von Zahnersatz unterschieden: festsitzender Zahnersatz und herausnehmbarer Zahnersatz.
Festsitzender Zahnersatz:
Kronen und Teilkronen
Inlays und Onlays
Brücken
Veneers
Adhäsivprothetik
Herausnehmbarer Zahnersatz:
Vollprothesen
Teilprothesen
Herausnehmbare implantat-getragene Prothesen
Die Implantologie bzw. Zahnimplantate werden häufig im Zusammenhang mit Zahnersatz erwähnt, bilden jedoch streng genommen keinen eigenständigen Zahnersatz. Stattdessen fungieren sie als künstliche Zahnwurzeln, die als stabile Verankerung für Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Prothesen dienen. Sie sind somit ein unterstützendes Element. Trotzdem stellen sie in vielen Fällen die bevorzugte Methode dar, um Zahnersatz sicher zu befestigen. Darüber hinaus bieten Zahnimplantate den Vorteil, die vorhandene Zahnsubstanz zu schonen und einem Knochenschwund im Kiefer entgegenzuwirken.
Zahnkronen ersetzen den oberen, sichtbaren Teil eines Zahns und können entweder auf einem beschliffenen natürlichen Zahn oder einem Zahnimplantat befestigt werden. Wenn nur ein Teil des Zahns betroffen ist, kommen Teilkronen, Inlays oder Onlays als Alternativen zum Einsatz.
Zahnbrücken dienen dazu, Zahnlücken zu schließen. Sie bestehen aus mehreren Elementen und können entweder auf natürlichen Zähnen, Implantaten oder einer Kombination aus beidem (sogenannte Verbundbrücken) befestigt werden. Diese Lösung ist besonders dann sinnvoll, wenn Zahnlücken bestehen und gleichzeitig benachbarte Zähne beschädigt sind.
Die moderne Adhäsivprothetik ermöglicht es, spezielle Brücken und Kronen auf bestehende Zähne besonders zahnschonend durch Verklebung anzubringen. Diese sogenannten Klebe- oder Marylandbrücken bieten den Vorteil, dass benachbarte Zähne nur minimal oder gar nicht abgeschliffen werden müssen. Daher wird diese Methode häufig bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt.
Veneers sind dünne Schalen aus zahnfarbener Vollkeramik, die in erster Linie für ästhetische Verbesserungen verwendet werden. Sie werden mit speziellem Kleber auf den Zahn befestigt und sind besonders hilfreich bei verfärbten Zähnen, Zahnlücken, Zahnfehlstellungen oder größeren Zahnschäden (z. B. abgebrochene Zähne). Aus ästhetischer Sicht bieten sie eine der besten und einfachsten Methoden, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Bei einem zahnlosen Kiefer stellt die festsitzende Implantatprothetik den Höhepunkt der modernen Zahnmedizin dar. Auf 6 bis 8 Zahnimplantaten wird eine große Zahnbrücke mit 14 Zahnelementen befestigt. Wenn sie gut umgesetzt wird, sind diese festsitzenden Ersatzzähne in Funktion und Aussehen nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Auch bei größeren Zahnlücken ist diese Methode anwendbar. Sie bietet eine hervorragende Alternative zu herausnehmbaren Zahnprothesen, da sie eine vollständige Rekonstruktion der Zähne ermöglicht.
Vollprothesen, auch Totalprothesen genannt und im Volksmund als „Gebiss“ oder „die Dritten“ bekannt, sind herausnehmbare Zahnersatzlösungen für einen komplett zahnlosen Kiefer. Diese Prothesen werden üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, wobei Kunststoffzähne auf eine zahnfleischfarbene Kunststoffbasis aufgesetzt werden. Sie werden mit Haftcreme am Kiefer fixiert. Vollprothesen bieten eine schnelle und relativ kostengünstige Lösung, bringen jedoch einige Nachteile mit sich. Das Hauptproblem liegt in der instabilen Befestigung, wodurch die Prothese immer wieder herausfallen oder verrutschen kann, was vor allem beim Sprechen problematisch wird. Zudem kann das Geschmacksempfinden beeinträchtigt werden. Schlechtsitzende Prothesen können Druckstellen, Entzündungen, Rötungen und Schwellungen verursachen. Auch die Ästhetik ist oft nicht ideal. Viele Patienten empfinden daher die Vollprothese als eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.
Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn noch einige natürliche Zähne vorhanden sind. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff und werden mittels Metallbügeln an den verbleibenden, gesunden Zähnen befestigt. Es gibt verschiedene Varianten von Teilprothesen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen. Einige dieser Varianten gelten als besonders hochwertiger Zahnersatz. Zu den bekanntesten gehören Klammerprothesen (Modellgussprothesen), Kronen-Geschiebeprothesen und Teleskopprothesen (Doppelkronenprothesen). Der Hauptvorteil von Teilprothesen ist, dass sie mit geringem Aufwand sowohl die Kaufunktion als auch das Sprachvermögen wiederherstellen und eine ästhetische Verbesserung bewirken können. Zudem entfällt das typische Problem von Haft- und Sprachstörungen, die bei Vollprothesen auftreten können. Nachteile sind vor allem die Optik (insbesondere sichtbares Metall), ein möglicher Metallgeschmack und ein geringerer Tragekomfort. Zudem kann es bei ungenauer Anpassung zu Druckstellen kommen, die jedoch durch eine präzise Fertigung vermieden werden können.
Herausnehmbare Implantat-getragene Prothesen sind entweder Voll- oder Teilprothesen, die mithilfe von Implantaten im Kiefer verankert werden. Sie verfügen über einen speziellen Klick-Mechanismus, der es ermöglicht, die Prothese sicher im Kiefer zu fixieren und bei Bedarf bequem zu entfernen. Zu den gängigsten Varianten zählen Locatorprothesen, Kugelkopfanker, Stegversorgungen und Magnet-Attachments. Implantat-getragene Prothesen bieten einen besonders sicheren Halt beim Kauen und Sprechen und tragen somit erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Eine Zahnersatzbehandlung erfolgt in unserer Praxis in Münster in mehreren Schritten:
Untersuchung: Zu Beginn steht eine gründliche Untersuchung. In der Regel wird ein Röntgenbild erstellt, jedoch können auch andere bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen. Der Zahnarzt erhebt außerdem eine Anamnese, um etwaige Beschwerden zu ermitteln. In bestimmten Fällen wird auch eine Funktionsanalyse durchgeführt.
Beratung: Im nächsten Schritt folgt eine umfassende und individuelle Beratung. Anhand von Bildern, Fotos und 3D-Modellen erläutern wir Ihnen die verschiedenen Optionen, die für Ihre Zahn- und Kiefersituation geeignet sind. Gemeinsam besprechen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten, um die für Sie passende Lösung zu finden. Dabei berücksichtigen wir auch die finanziellen Aspekte. Diese ausführliche Beratung ist besonders wichtig, da es zahlreiche Varianten des Zahnersatzes gibt und die optimale Lösung für Sie gewählt werden muss. Nach der Beratung erhalten Sie, falls eine private Zuzahlung erforderlich ist, einen unverbindlichen Kostenvoranschlag (Heil- und Kostenplan).
Abdrücke: Im dritten Schritt nehmen wir Abdrücke, anhand derer unsere Zahntechniker den gewünschten Zahnersatz anfertigen können. Auch wird das weitere Vorgehen besprochen.
Weitere Behandlung: Je nach Art und Umfang des Zahnersatzes variiert der Behandlungsverlauf. Kleinere Eingriffe, wie das Einsetzen von Kronen, Inlays, Onlays, Teilkronen, kleinen Zahnbrücken oder Veneers, können in der Regel in einer einzigen Sitzung durchgeführt werden. Für größere Restaurationen sind mehrere Termine erforderlich. Falls ein Zahnersatz dringend benötigt wird, etwa wenn ohne ihn Sprechen oder Kauen nicht möglich ist, wird im Labor ein Provisorium (vorläufiger Zahnersatz) angefertigt, das in der Zwischenzeit als Übergangslösung dient.
Damit Ihr Zahnersatz lange hält, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Für festsitzenden Zahnersatz wird eine gründliche Zahnpflege zu Hause empfohlen. Herausnehmbare Prothesen sollten täglich mit einer speziellen Reinigungslösung behandelt werden. Zusätzlich raten wir zu einer professionellen Zahnreinigung mindestens zweimal jährlich. Bitte beachten Sie, dass Rauchen die Lebensdauer Ihres Zahnersatzes erheblich verkürzen kann.
Hochwertiger und gut verarbeiteter Zahnersatz kann bei richtiger Pflege ein Leben lang halten.
Ja, im Bereich des Zahnersatzes gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Achten Sie auf die folgenden Punkte:
Suchen Sie einen Zahnarzt auf, der sich auf Prothetik spezialisiert hat und Erfahrung in der Herstellung von Zahnersatz besitzt.
Lassen Sie sich zu Beginn gründlich von Ihrem Zahnarzt untersuchen und umfassend über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten beraten. Dabei sollten auch finanzielle Aspekte berücksichtigt werden. Zahnersatz ist ein komplexes Thema, daher ist es wichtig, zunächst die für Sie passende Lösung zu finden. Scheuen Sie sich nicht, viele Fragen zu stellen und lassen Sie sich insbesondere die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien und Techniken genau erklären. Ihr Zahnarzt sollte transparent über alle Risiken informieren.
Achten Sie darauf, dass Ihr Zahnarzt eine breite Auswahl an Keramiken und anderen Materialien anbietet. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile, und es ist entscheidend, dass Sie die für Sie optimale Lösung wählen.
Ein gutes Konzept für Zahnersatz sollte darauf abzielen, so wenig gesunde Zahnsubstanz wie möglich abzuschleifen.
Planen Sie vorausschauend: Eine schnelle und günstige Lösung bringt wenig, wenn sie nur kurzzeitig hält.
Idealerweise arbeitet Ihr Zahnarzt mit einem hauseigenen Dentallabor oder einem sehr erfahrenen Dentallabor zusammen. Billige Zahntechniklabore aus dem Ausland sind meist nicht zu empfehlen. Die Wartung des im Ausland angefertigten Zahnersatzes muss auch im Ausland erfolgen. In Deutschland macht man nur die Schmerzausschaltung und manchmal sind schnelle Besuche, in z.B. Osteuropa, für eine kleine Reparatur nötig.
Bei umfangreichem Zahnersatz ist es entscheidend, dass Ihre individuelle Bisslage (Okklusion) beachtet wird. Dafür ist eine Funktionsanalyse erforderlich, da schon eine geringe Abweichung im Biss zu Problemen führen kann. Im besten Fall ist Ihr Zahnarzt auch auf die Behandlung von Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) spezialisiert.
Wenn Sie eine ästhetisch hochwertige Lösung wünschen, wenden Sie sich an eine Zahnarztpraxis, die Zahnersatz anbietet, der von echten Zähnen nicht zu unterscheiden ist. Dies ist oft ein Hinweis darauf, dass die Praxis mit einem erstklassigen Dentallabor zusammenarbeitet.
Falls bei Ihnen Zahnimplantate erforderlich sind, sollte Ihr Zahnarzt entweder einen eigenen Implantologen im Haus haben oder Sie an einen erfahrenen Spezialisten überweisen.
Positive Online-Bewertungen und Mitgliedschaften in renommierten Fachverbänden sind ebenfalls ein Zeichen für Qualität.
Ein Zahnarzt, der auf Zahnersatz und Implantate eine Garantie von fünf Jahren oder mehr bietet, ist in der Regel sehr kompetent und vertrauenswürdig.
Die Frage nach den Kosten für Zahnersatz lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören neben den verwendeten Materialien auch die Art des Zahnersatzes, der Umfang der Behandlung, der mögliche Mehraufwand und eventuell notwendige Zusatzleistungen.
Gesetzlich versicherte Patienten
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen für Zahnersatz einen Festzuschuss, der zwischen 60 % und 75 % der Kosten für die Regelversorgung liegt. Die Regelversorgung ist die befundbezogene, von der Krankenkasse als ausreichend, zweckmäßig betrachtete Versorgung nach den Richtlinien und Qualitätsvorstellungen aus dem Jahr 1988.
In besonderen Härtefällen kann dieser Zuschuss auch bis zu 100 % für die Regelversorgung betragen. Wenn gesetzlich versicherte Patienten Zahnersatzleistungen in Anspruch nehmen möchten, die über diesen Festzuschuss hinausgehen, müssen sie die Differenz privat bezahlen. Diese zusätzlichen Kosten können jedoch unter bestimmten Umständen steuerlich geltend gemacht werden.
Vor Behandlungsbeginn erstellt der Zahnarzt einen individuellen Heil- und Kostenplan, und das Dentallabor stellt einen Kostenvoranschlag aus. Dieser kann bei der Krankenkasse eingereicht werden, die ihn in der Regel innerhalb von drei Wochen prüft und die Kostenübernahme entweder genehmigt oder ablehnt.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Zuzahlung bietet eine Zahnzusatzversicherung, die jedoch bereits in der Regel vor Behandlungsbeginn abgeschlossen sein muss/sollte. Wer Wert auf qualitativ hochwertigen und ästhetisch ansprechenden Zahnersatz legt, sollte daher frühzeitig über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken.
Privatversicherte Patienten
Seit 2012 regelt die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen für privatversicherte Patienten. Die Höhe der von der Versicherung erstatteten Kosten richtet sich nach dem jeweiligen Tarif. In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen für Zahnersatz zwischen 70 % und 100 % der anfallenden Kosten. Die Leistung und die Faktorsteigerungsübernahme hängt streng und individuell von Ihrem eigenen Vertrag ab.
Als Patient haben Sie grundsätzlich innerhalb der ersten zwei Jahre Anspruch auf gesetzliche Gewährleistung bei Mängeln am Zahnersatz. Doch diese Gewährleistung ist in den meisten Fällen wenig hilfreich. Sie gilt nicht für Schäden, die durch normalen Gebrauch entstehen (zum Beispiel, wenn der Zahnersatz beißt und bricht) und erfordert häufig den Nachweis von Materialfehlern – was in der Praxis selten der Fall ist.
Viel sinnvoller ist eine freiwillige Garantie, die immer greift – ohne Angabe von Gründen. In unserer Zahnarztpraxis in Münster möchten wir das Vertrauen unserer Patienten gewinnen. Daher bieten wir eine Garantie von 5 Jahren auf alle Zahnersatzleistungen aus unserer Praxis an. Die einzige Voraussetzung: Sie müssen zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung bei uns durchführen lassen.
Unsere Zahnarztpraxis in Münster ist auf alle Arten von Zahnersatz spezialisiert. Wir bieten Ihnen:
Langjährige Erfahrung und höchste Expertise im Bereich Zahnersatz
Zahnersatz von höchster Qualität
Verwendung modernster Materialien
Detaillierte und ehrliche Beratung
Zahnersatz unter Berücksichtigung gnathologischer Aspekte (Bisslage)
Große Auswahl an Keramiken
Perfekte ästhetisch Lösungen, die nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden sind
Komplett implantatgestützte Lösungen, auch für zahnlose Kiefer
Führende Implantologie (Schwerpunkt, eigene Abteilung)
Komplettsanierungen (auch unter Vollnarkose)
Prothetik für Angstpatienten
5 Jahre Garantie*
*Die Garantie gilt, wenn Sie mindestens zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung bei uns durchführen lassen.